Sicher vernetzt
Telemedizin ist ein Grundbaustein des modernen Gesundheitswesens. Die Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen über digitale Kommunikationsmittel ermöglicht es Patienten, per Videoanruf mit Ärzten zu sprechen, Gesundheitsdaten aus der Ferne zu überwachen und auf elektronische Gesundheitsakten zuzugreifen.
Gesundheitsdaten sind sensible Informationen, die mit besonderem Schutz verarbeitet werden müssen.
Mithilfe moderner IT-Technologien können wir die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und Anwendungsfälle wie Videokonsultationen, Fernüberwachung oder die elektronische Patientenakte sicher und effizient integrieren.
Kompetenzen
Kompetenzen
Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten
IT im Gesundheits- und Rettungsdienst
Moderne IT-Technologien wie IoT-Drohnen, AR und VR, HMIs oder Konnektivität über den Mobilfunk (3G/4G/5G) können die Arbeit von Einsatzkräften im Gesundheits- und Rettungsdienst erheblich verbessern, indem sie eine schnellere Reaktion auf Notfälle, bessere Kommunikation und erhöhte Sicherheit ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt entwickeln wir intelligente IT-Infrastrukturen und Echtzeitunterstützung für Einsatzkräfte und untersuchen den Einsatz neuer Technologien in der polizeilichen Gefahrenabwehr zur Optimierung der Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Dabei werden Herausforderungen wie Datenschutz, sichere Kommunikationswege, Interoperabilität mit bestehenden Systemen und die Akzeptanz sowie Schulung der Einsatzkräfte berücksichtigt. Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologien kann die Effizienz und Sicherheit der polizeilichen Arbeit deutlich steigern und lässt sich auf weitere Anwendungsfälle wie die medizinische Erstversorgung, Gefahrenabwehr und VR-gestützte Ausbildung erweitern.
IT im Gesundheits- und Rettungsdienst
Moderne IT-Technologien wie IoT-Drohnen, AR und VR, HMIs oder Konnektivität über den Mobilfunk (3G/4G/5G) können die Arbeit von Einsatzkräften im Gesundheits- und Rettungsdienst erheblich verbessern, indem sie eine schnellere Reaktion auf Notfälle, bessere Kommunikation und erhöhte Sicherheit ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt entwickeln wir intelligente IT-Infrastrukturen und Echtzeitunterstützung für Einsatzkräfte und untersuchen den Einsatz neuer Technologien in der polizeilichen Gefahrenabwehr zur Optimierung der Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Dabei werden Herausforderungen wie Datenschutz, sichere Kommunikationswege, Interoperabilität mit bestehenden Systemen und die Akzeptanz sowie Schulung der Einsatzkräfte berücksichtigt. Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologien kann die Effizienz und Sicherheit der polizeilichen Arbeit deutlich steigern und lässt sich auf weitere Anwendungsfälle wie die medizinische Erstversorgung, Gefahrenabwehr und VR-gestützte Ausbildung erweitern.
IT im Gesundheits- und Rettungsdienst
Moderne IT-Technologien wie IoT-Drohnen, AR und VR, HMIs oder Konnektivität über den Mobilfunk (3G/4G/5G) können die Arbeit von Einsatzkräften im Gesundheits- und Rettungsdienst erheblich verbessern, indem sie eine schnellere Reaktion auf Notfälle, bessere Kommunikation und erhöhte Sicherheit ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt entwickeln wir intelligente IT-Infrastrukturen und Echtzeitunterstützung für Einsatzkräfte und untersuchen den Einsatz neuer Technologien in der polizeilichen Gefahrenabwehr zur Optimierung der Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Dabei werden Herausforderungen wie Datenschutz, sichere Kommunikationswege, Interoperabilität mit bestehenden Systemen und die Akzeptanz sowie Schulung der Einsatzkräfte berücksichtigt. Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologien kann die Effizienz und Sicherheit der polizeilichen Arbeit deutlich steigern und lässt sich auf weitere Anwendungsfälle wie die medizinische Erstversorgung, Gefahrenabwehr und VR-gestützte Ausbildung erweitern.