Cloud & Backend

4 Zukunftstrends in der Softwareentwicklung mit CI/CD

29.09.2025

Inhalt

Title

Title

Title

Autoren

David Härer

Cloud & Backend

Die Softwareentwicklung steht niemals still – und auch CI/CD entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Technologien und Ansätze eröffnen spannende Möglichkeiten, um Software noch schneller, sicherer und effizienter bereitzustellen. Vier Trends prägen die Zukunft von CI/CD:

#1 DevSecOps: Sicherheit als integraler Bestandteil

Sicherheit wird zunehmend als gemeinsames Ziel verstanden, das von Entwicklern, Sicherheitsteams und Operations gemeinsam verfolgt wird. Tools wie Snyk, Trivy oder OWASP Dependency-Check helfen dabei, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen – sei es in Abhängigkeiten, Container-Images oder Infrastruktur-Code. DevSecOps fördert eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Sicherheitsaspekte von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden.

#2 GitOps: Deklarative Deployments und Drift-Korrektur

GitOps revolutioniert die Verwaltung von Infrastruktur und Anwendungen. Der gewünschte Zustand von Anwendungen und Infrastruktur wird deklarativ in Git beschrieben. Ein System wie ArgoCD oder Flux sorgt dafür, dass diese Änderungen automatisch umgesetzt werden. GitOps erkennt Abweichungen (Drift) zwischen dem gewünschten und dem tatsächlichen Zustand und korrigiert diese automatisch. Damit geht GitOps über etablierte Techniken wie Infrastructure as Code (IaC) und CI/CD hinaus.

#3 Serverless CI/CD: Flexibilität und Skalierbarkeit

Mit der zunehmenden Verbreitung serverloser Architekturen wird auch CI/CD flexibler. Plattformen wie AWS CodePipeline, Google Cloud Build oder Azure DevOps bieten serverlose Pipelines, die sich automatisch skalieren und nur bei tatsächlicher Nutzung Kosten verursachen. Dieser Ansatz reduziert den Wartungsaufwand erheblich und macht CI/CD kosteneffizienter und einfacher zu betreiben.

#4 KI-gestützte Softwareentwicklung: Automatisierung auf einem neuen Level

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie CI/CD-Prozesse ablaufen. Tools wie GitHub Copilot oder Snyk DeepCode AI optimieren Build- und Testzeiten, sagen potenzielle Fehler vorher und automatisieren Code-Reviews. Durch den Einsatz von KI können Entwickler effizienter arbeiten, die Qualität des Codes verbessern und sich auf kreative Aufgaben konzentrieren.

CarByte: Ihr Partner für CI/CD

Egal, ob Sie gerade erst mit CI/CD beginnen oder bereits fortgeschrittene Deployment-Strategien implementieren möchten – CarByte bietet Ihnen die nötige Expertise, die richtigen Tools und bewährte Best Practices, um Ihre Softwareentwicklung effizienter, schneller und sicherer zu gestalten.

Mit einer optimierten CI/CD-Pipeline hilft CarByte, die drei zentralen Fragen der Softwareentwicklung besser zu beantworten.

  • Was kostet es? Automatisierung und frühzeitige Fehlererkennung senken die Entwicklungs- und Wartungskosten.

  • Wann ist es fertig? Schnellere Feedbackzyklen und automatisierte Prozesse verkürzen die Entwicklungszeit.

  • Wie gut ist die Qualität? Umfassende Tests und kontinuierliche Überwachung gewährleisten eine stabile und hochwertige Software.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Software jederzeit einsatzbereit ist – zuverlässig, stabil und von höchster Qualität.

CarByte

CarByte Technology Group

GmbH © 2025

Deutsch

English

CarByte Technology Group

GmbH © 2025

Deutsch

English

CarByte

CarByte Technology Group

GmbH © 2025

Deutsch

English